Geheimnisvolles Erdreich
Das Thema haben wir 2023 nochmal aufgegriffen und vertieft.
Die Erdoberflächen unter unseren Füßen sind unterschiedlich und vielfältig.
Wir haben unsere Bodenvielfalt ganz bewusst wahrgenommen. Viele Tiere haben unter der Erde ihr zu Hause gefunden. Die Regenwürmer die dort wohnen wurden schnell entdeckt und der Lebensraum wurde erforscht.
Anschließend haben wir ein Regenwurmterarium gebaut.
Anleitung und Material :
Ein Glas, Erde, Lehm, Sand, Sprühflasche, Futter für die Würmer
Woher kommt ein Schmetterling?
Dieser Frage eines Kindes gingen wir auf den Grund.
Wir haben aus kleinen Raupen wunderschöne Schmetterlinge gezüchtet und konnten die spannende Entwicklung des hier einheimischen Distelfalters aus den Raupen hautnah beobachten. Dies ist in der Natur so kaum möglich - ein Aha-Erlebnis der besonderen Art!
Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling dauerte ca. 3 Wochen.
Für die Kinder war es eine tolle Erfahrung, in der sie intensiv verfolgen konnten, wie sich unsere Raupen in Schmetterlinge verwandelten. Fast tägliche Veränderungen wurden von den Kindern wahrgenommen.
Rund um unser Thema fanden natürlich auch noch interessante Angebote statt.
Unsere Kinder lernten, Verantwortung für die natürliche Umwelt zu übernehmen. Wir beschäftigten uns mit den Lebensbedingungen von Tieren und deren Lebensräumen.
Bald wurde es Zeit, unsere Schmertterlinge frei zu lassen. Den Kindern war es wichtig, die Schmetterlinge in der freien Natur auszusetzten.
Als Abschluss des Themas haben wir unsere Überraschungstage rund um die Raupe bzw. Schmetterling geplant. Jede Gruppe bekam ihren eigenen Überraschungstag. Verschiende Angebote, Aktionen und Überraschungen haben diesen Tag zu eienm tollen Erlebnis gemacht.
Am 21.09.2019 wurde unser Kindergarten bzw. unser Bauwagen in eine Floßwerkstatt umgewandelt. Gemeinsam mit ihren Eltern haben die Kinder aus Holz und einem Stück Stoffe ein Floß gebaut, dass anschließend im Köhlbachtal auf seine Schwimmfähigkeit erprobt wurde. Der Bau des Floßes hat alle auch sehr hungrig gemacht, so dass wir das sehr gute Wetter für ein schönes Picknick genutzt haben.
Unter dem Motto: "Chemie ist das, was pufft und stinkt? Chemie im Alltag" fand am 09.02.2019 das Eltern- Kind forschen statt. Vielen Phänomenen, wie zum Beispiel: „ Was passiert wenn ein Vulkan ausbricht?“, „Wie kommt der Sprudel in unser Wasser? und vieles mehr, wurde auf den Grund gegangen.